Kirchenmusik


Die Kirchenmusik in St. Marien Reinickendorf ist ein bedeutender Bestandteil des Gemeindelebens. Hier finden regelmäßig Konzerte und Gottesdienste statt, bei denen Chöre und Instrumentalmusiker aus der Gemeinde und darüber hinaus auftreten. Zu den musikalischen Angeboten gehören der Kinderchor, der Jugendchor, der Kirchenchor und die Singgemeinschaft St. Marien. Die Kirche verfügt über zwei beeindruckende Orgeln, die Stockmann-Orgel mit ihren 3 Manualen und Pedal und ist im Jahr 2018 technisch überarbeitet worden und bekam eine moderne Setzeranlage und die Hofbauer-Orgel, die wir im Jahre 2009 als großes Geschenk aus Privatbesitz erhielten: eine 2-manualige Orgel mit Pedal (13 Register), die auf unserer Empore steht; diese spielen eine  zentrale Rolle in den Gottesdiensten und Konzerten.

Musikalische Veranstaltungen: Konzerte wie z.B. das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach oder bereits stattgefundene Veranstaltungen wie das Ökumenische Friedensgebet unter dem Motto „Kirchenmusik Klangvoll vereint und für Frieden und Demokratie“, Konzert am Kirchweihfest für Trompete und Orgel etc.

Die Kirchenmusik in St. Marien Reinickendorf ist ein bedeutender Bestandteil des Gemeindelebens. Hier finden regelmäßig Konzerte und Gottesdienste statt, bei denen Chöre und Instrumentalmusiker aus der Gemeinde und darüber hinaus auftreten. Zu den musikalischen Angeboten gehören der Kinderchor, der Jugendchor, der Kirchenchor und die Singgemeinschaft St. Marien. Die Kirche verfügt über zwei beeindruckende Orgeln, die Stockmann-Orgel mit ihren 3 Manualen und Pedal und ist im Jahr 2018 technisch überarbeitet worden und bekam eine moderne Setzeranlage und die Hofbauer-Orgel, die wir im Jahre 2009 als großes Geschenk aus Privatbesitz erhielten: eine 2-manualige Orgel mit Pedal (13 Register), die auf unserer Empore steht; diese spielen eine  zentrale Rolle in den Gottesdiensten und Konzerten.

Die musikalischen Darbietungen reichen von geistlicher Chormusik bis zur Moderne bis hin zu experimentellen Konzertformen. Besonders hervorzuheben sind die Konzerte zur Weihnachtszeit, bei denen Chor- und Orgelmusik zum Fest beitragen.

Zwölf Jahre vor der Kirchweihe von St. Marien wurde 1897 der Chor gegründet. Er bildete über Jahrzehnte den Kern für die klingende Verkündigung neben dem Orgelspiel. Mittlerweile wird die (vokale) Kirchenmusik von mehreren Gruppen gepflegt. Zurzeit sind es 9 verschiedene. Das ermöglicht, dass vokale Kirchenmusik in großer Vielfalt zu verschiedenen Anlässen in Gottesdiensten, musikalischen Andachten, Konzerten – erklingt: ein- und mehrstimmig, a capella oder auch begleitet mit Orgel, Band, Orchester.

Die bestehenden Chöre treffen sich auf Grund des fehlenden Organisten nur in unregelmäßigen Abständen und zu wichtigen Anlässen. Zurzeit bestehen in St. Marien folgende Gruppen mit musikalischem Schwerpunkt:

1.) Musikalische Früherziehung – Der Unterricht findet Dienstags um 15.00 Uhr im Jugendheim der Gemeinde St. Marien statt.

Kinder sind von Geburt an und sogar schon im Mutterleib für Musik empfänglich. Die vorschulische Musikerziehung hat in den letzten Jahrzehnten einen festen Platz in Denken von Eltern, Erziehern und Bildungspolitikern eingenommen.

Das Angebot der Musikalischen Früherziehung richtet sich an interessierte Kinder im Alter von drei bis vier Jahren bis zur Einschulung und ist selbstverständlich auch offen für Kinder, die nicht zu unserer Gemeinde gehören.

Die Kinder sollen auf möglichst breiter Basis ganzheitlich mit Musik in Berührung kommen. Dies geschieht durch Bewegung und Tanz, Umgang mit Sprache und Stimme, Singen Rhythmus, elementares Instrumentalspiel, Instrumenteninformation. Hören lernen und musikalisches Gestalten. In der Musikalischen Früherziehung werden Gedächtnisprozesse, Feinmotorik, Gehör, soziales Verhalten u.a. spielerisch gefördert.

Der Unterricht findet dienstagsnachmittags im Jugendheim der Gemeinde statt.

2.) Kinderchor – wird mit Amtsantritt des neuen Organisten neu organisiert. Die wöchentlichen Proben für die Kinder im Vorschulalter bis zur 3. Klasse sind bis zu den Sommerferien ausgesetzt; Inhalt: elementare Grundbegriffe der Musik und Instrumente kennenlernen, Freude am Singen in der Gemeinschaft

3.) Jugendchor –  verfügt über ein großes Repertoire an zeitgemäßen, geistlichen Liedern; Mädchen und Jungen ab der 4. Klasse; regelmäßige Auftritte sind: Erstkommunion, Erntedank, Firmung, Seniorenadvent, Krippenandacht; zur trifft sich der Jugendchor 14-tägig um 17 Uhr im Jugendheim St. Marien

4.) Chor (ab 16 Jahre) – wurde bereits 1897 gegründet; aktuell über 40 Mitglieder; Proben sind am Donnerstag um 19.45 Uhr; der Chor wirkt bei feierlichen Gottesdiensten in der Pfarrkirche mit, bei Rundfunk-Gottesdiensten und ebenfalls bei Konzerten und darüber hinaus z. B. beim Eröffnungsgottesdienst zum 100. Katholikentag in Leipzig; Chorfahrten führten uns von Bremen bis nach München, von Magdeburg bis Görlitz; oft verbunden mit der Mitwirkung im Gottesdienst

5.) Singgemeinschaft – ist ein offenes Angebot für Jedermann und -frau; musikalisches

Bildungsangebot (Komponistenporträts, Musikgeschichte, Aktuelles aus dem Bereich Kirchenmusik, Liturgie); gemeinsames Singen; Termin: 14-tägig nach der Hl. Messe mittwochs um 9.45 Uhr.

6.) Kantorinnen und Kantor – gehören zu den liturgischen Diensten; in St. Marien gibt es 2 Kantorinnen und einen Kantor; die HI. Messe am Mittwoch ist von den Liedvorschlägen und der Mitwirkung der Kantorinnen geprägt, in früheren Jahren von der Frauenschola

aus den Chormitgliedern resultierend:

7.) Junge Frauenstimmen – eine Gruppe 5 jungen Stimmen, die den Weg über Kinder- und Jugendchor in den Chor gegangen sind; eigenständige Projekte (CD-Aufnahmen, Gottesdienstgestaltung, Verstärkung des Jugendchores)

8.) Männerschola – steht für qualitativ hochwertigen deutschen Liturgiegesang; 13 Mitglieder proben projektweise, hauptsächlich für die Gestaltung der Gottesdienste der Kar- und Ostertage und:

Hier finden Sie Informationen über unsere schöne Kirche, die Gottesdienstzeiten, unser Gemeindeleben, aktuelle Veranstaltungen, die Aktivitäten der verschiedenen Gruppen und Kreise und vieles mehr.